McKinsey-Analyse - Todesurteil für deutsche Autobauer? Das Elektroauto macht Motoren-Technik zur Randnotiz

McKinsey-Analyse: Todesurteil für deutsche Autobauer? Das Elektroauto macht Motoren-Technik zur Randnotiz

Danke für Ihre Bewertung!

0

Nicht nur der klassische Autohandel wird durch Elektroautos und neue Nutzungsmodelle teilweise überflüssig. Auch eine wichtige Einnahmequelle der Autohersteller schrumpft mit dem E-Auto: Die Sonderausstattung. Das zeigt eine aktuelle McKinsey-Analyse.

Es wird sich einiges ändern in der Autobranche. Ab 2019 erscheinen zahlreiche neue Elektroautos auf dem Markt,  die mit vergleichsweise hohen Alltagsreichweiten und sinkenden Kosten eine interessante Alternative zu Diesel- und Benzinautos werden - nicht zuletzt deshalb, weil viele Städte mit Fahrverboten und City-Maut die Verbrenner aus der Stadt heraus reglementieren wollen. Auf die Autobranche kommen erhebliche Verwerfungen zu.

Hunderttausende Arbeitsplätze weg, Vertrieb wird umgekrempelt

So finden Sie den perfekten Gebrauchtwagen

Unser PDF-Ratgeber zeigt Ihnen, was Sie beim Kauf eines gebrauchten Autos beachten müssen und wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden.

E-Autos: Wer stellt die Batterien her?

Doch das sind längst nicht alle Veränderungen. Die Unternehmensberatung McKinsey hat die neun wichtigsten aktuell auf dem Markt befindlichen Elektroautos analysiert (Link zur Studie). Dabei zeigt sich, welche Rolle die Batterien spielen und wer überhaupt noch Komponenten selbst baut.

Die McKinsey-Studie macht unter anderem folgende Beobachtungen:

  • Während beim chinesischen E-Auto BYD E6 sogar die Batteriezellen selbst gefertigt werden, kaufen sich andere Hersteller diesen wichtigsten Bestandteil der Autos ein. So kommen die Zellen von Tesla (Model S) und VW (e-Golf, e-Up) von Panasonic, die des BMW i3 von Samsung, die des Nissan Leaf von AESC und die des Chevrolet Bolt / Opel Ampera-e von LG.
  • Die Fahrzeuge, die von vornherein als E-Autos konzipiert wurden (z.B. Tesla, BMW i3, Nissan Leaf), haben eine höhere Reichweite und einen besser nutzbaren Innenraum - weil sie einen größeren und besser nutzbaren Bauraum für die Batteriepacks haben.
  • Nachträglich elektrifizierte Autos wie der Elektro-Golf haben hier Nachteile, weil die Batterien auf den verfügbaren Bauraum verteilt werden müssen. So ist auch zu erklären, dass Volkswagen seine nächste Golf-Generation (Golf 8) überhaupt nicht als Stromer anbieten, sondern bei allen künftigen Elektroautos komplett auf die neue Plattform namens I.D. setzen wird.

Leichtbau nicht so entscheidend wie der Akku

Bei Elektroautos ist der Schlüssel zu mehr Reichweite nach Ansicht der McKinsey-Experten allein die Batterie und nicht etwa der Einsatz von Leichtbau-Materialien - offenbar hat also BMW mit seiner teuren Karbon-Wette beim i3 aufs falsche Pferd gesetzt. Anderseits ist eine Gewichtsreduktion bei Stromern - ganz im Gegensatz zu Verbrennern - nicht nötig, wenn es nur um die Reduzierung von Verbräuchen und Emissionen geht. Denn obwohl E-Autos bei ihrer Produktion und durch den zum Aufladen nötigen Strom durchaus Emissionen verursachen ,  wird ihr Schadstoff- und CO2-Ausstoß immer mit Null angesetzt.

Margen-Modell vor dem Aus

Ganz nebenbei entdeckten die McKinsey-Experten eine weitere Herausforderung für die Hersteller: Ihr klassisches Margenmodell, getragen durch teure Sonderausstattung, steht womöglich vor dem Aus. Die Gründe dafür: Die meisten E-Autos haben eine umfangreiche Serienausstattung mit wenigen Optionen. "Die hohen Endpreise für Elektroautos, verursacht durch die Akkus, zwingen die Hersteller dazu, bereits in der Basiskonfiguration mehr Extras einzuschließen als in einem vergleichbaren Auto mit Verbrennungsmotor - so verlieren sie allerdings ihre hohen Margen", lautet das McKinsey-Fazit. Die Experten gehen davon aus, dass der Verlust der Marge pro Fahrzeug bei der Sonderausstattung so zwischen 10.000 und 20.000 Euro beträgt.

Hubraum war gestern

Das dürfte vor allem die deutschen Hersteller treffen, die sich aktuell bei ihren Modellen mehr als andere über verschiedene Motorisierungen und teure Extras differenzieren. Mit jeder stärkeren Motorisierung gibt es einen erheblichen Preissprung. Mit Elektroautos könnte das vorbei sein: "Weil der Antriebsstrang nicht mehr so komplex ist und den Herstellern weniger zur Differenzierung taugt, erwarten wir, dass die Autohersteller künftig einen größeren Teil dieser Komponenten outsourcen werden", so die Studie. Motoren von Weltruf wie Sechszylinder-Aggregate von BMW, V8-Motoren von Daimler oder Turbobenziner und hubraumstarke Diesel von Audi spielen dann künftig wohl keine Rolle mehr. Kein Wunder, dass auch Porsche gerade mit dem "Mission E" einen Weg sucht, wie man sich am besten aufs Elektro-Zeitalter vorbereiten kann .

Die Dominanz der etablierten deutschen - aber auch die der japanischen - Autobauer auf dem globalen Markt wird jedenfalls durch die neuen Player im Elektro-Bereich herausgefordert. Zwar werden BMW, General Motors, Nissan oder Volkswagen auch im Elektro-Segment künftig eine große Rolle spielen. Doch schon jetzt kommen zwei der fünf größten E-Auto-Hersteller nicht aus der klassischen Autoindustrie: Tesla und BYD.

Video: Wie deutsche Autobauer Tesla angreifen wollen


Source: FOCUS Online by Von FOCUS-Online-Redakteur Sebastian Viehmann

0 Kommentare:

Post a Comment